- Budapest: Imre Kertész im Park Varósmajor
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Budapest: Bródy-Shandor-Strasse: Schauplatz von "Die englische Flagge"
Imre Kertész Themenheft für du757Janet Riedel - Budapest: Lucásc-Bad
Imre Kertész Themenheft für du757Janet Riedel - Budapest: Goszdu-Höfe im Ghetto
Imre Kertész Themenheft für du757Janet Riedel - Csepel: Budapester Industrievorort
Imre Kertész Themenheft für du757Janet Riedel - Vorortzug nach Csepel
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Breslau: Bahnhof
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Zugstrecke Budapest–Berlin: Landschaft in Tschechien
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Pressburg/Bratislava: Durchfahrt
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Aussig
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Durchfahrt Richtung Prag in die Franz-Kafka Stadt (einer der Lieblingsautoren Kertész)
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Vor Prag
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Zeitz: ehemaliges Arbeitslager
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Buchenwald: Krankenlager
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Buchenwald mit Stumpf der Gotheeiche
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel- Berlin: Blick aus dem ehemaligen Hotel "Stadt Berlin"
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel - Berlin: Kino Kosmos an der Karl Marx Allee, eh. Stalin-Allee
Imre Kertész Themenheft für duJanet Riedel
Budapest, Buchenwald, Berlin. Eine Bilderreise
2005 fuhr ich fürs Schweizer Kunst- und Kulturmagazin du mit dem Zug von Berlin nach Budapest fürs Themenheft Imre Kertész – der Fremde (757) – Anlass waren 60 Jahre Kriegsende, 60 Jahre Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Die Reise führte entlang der Lebenslinie des ungarischen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertész. Ich hatte Orte, an denen Kertész Station gemacht hatte, wie ein Dedektiv aufgespürt, sie dokumentiert.
Die Begegnung mit Kertész in Budapest im Park Városmajor 2005 war so prägend und sein Lachen, welches so zahlreiche Ausprägungen hatte, blieb im Kopf. Letztlich wollte ich sein Lachen verstehen lernen, was zunächst so befremdlich schien für jemanden, der Auschwitz und Buchwald überlebt hat, den Stalinismus durchlebt hat, als Bewohner Budapest den Volksaufstand 1956 und dessen Niederschlagung sowie den Übergang zu Demokratie miterlebt hat.
Die Strecke ist der Ausgangspunkt für meine umfangreiche Beschäftigung mit seinem Werk – von 2008-2010 entstand der Fotofilm FIASKO.